mehula-mensch.hund.lauf e.V.

Zughundesport in Oberpfalz und Niederbayern. 
Wir vernetzen interessierte und engagierte Mensch-Hund-Teams und ermöglichen den Einstieg in diesen Sport. Wir sehen uns als Breitensportgruppe und heißen alle Teams- egal in welcher Leistungsstufe - herzlich willkommen!

Dein Einstieg in den Zughundesport

++++Nächste Einführung Mo 01.01. um 18:30 Uhr++++
Während der Saison bieten wir jeden ersten Montag im Monat kostenlose Einführungen an, incl. Geschirranproben mit den Geschirren von Sledwork. Den genauen Treffpunkt schicken wir Dir per mail.

Zughundesport bei mehula

Anforderung Hund

Mindestens 12 Monate alt sollte der Hund sein, größere Rassen noch älter, auf jeden Fall aber ausgewachsen. Wir schreiben keine Rassen vor, aber Züchtungen mit sehr kurzen Beinen und eingeschränkter Atmung sind in unserem Sport nicht gut aufgehoben. Ein Tierarzt sollte vorher den Allgemeinzustand checken. 

Anforderungen Mensch

Viele kommen erst über den Hund zum Sport, also brauchts an sich nicht viel-nur den Willen, sich gelegentlich intensiver zu bewegen. Für  Einsteiger bieten unsere Mitglieder Treffs zum gezielten Aufbau der Kondition oder dem Erlernen der richtigen Lauf- oder Fahrtechniken an.

Ausrüstung

Laufgurt, Zugleine, Bikeantenne und vor allem aber das Geschirr des Hundes sollten gut ausgewählt werden, damit der Sport Spaß macht und dem Hund nicht schadet. Wir haben Testmaterial, Erfahrung und Kontakte. Von unserem Partner Sledwork haben wir einen kompletten Größensatz an Geschirren zur Anprobe.

Netzwerk

Unser Verein entstammt einem gleichnamigen Netzwerk auf facebook, das auch weiterhin Leute mit Ambitionen in diesem Sport aus der Region versammelt. Im Verein stellen wir aber auch aufwändigere und anspruchsvollere Veranstaltungen dar, die auf rein privater Ebene nicht mehr machbar wären. Zusätzlich sind unsere SportlerInnen auch im Rahmen ihres Sports über den Verein versichert.


Darfs etwas mehr sein?

Im Verein sind auch SportlerInnen aktiv, die den Sport ob mit oder ohne Hund intensiver betreiben. Es haben sich schon einige Langstreckenläufer versammelt, die gemeinsam auch an die Strecken jenseits des Marathons gehen. Aber auch für die Starter bei den Verbandsrennen im ZHS braucht es spezielle Kontakte, die einem Türen öffnen und Regeln erklären können.


BLSV

Unser Verein ist seit dem Sommer 2021 Mitglied im Bayerischen Landessportverband e.V.. Damit genießen unsere Mitglieder*innen umfangreiche Vorteile von Versicherungsschutz, Förderungen bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten.


WALL OF FAME

Mit einem Riesenteam waren wir am Spindellauf im Donaueinkaufszentrum vertreten.

Dezember 2023: Moutainman in Pommelsbrunn. Birte und Snoopy laufen auf der L-Distanz auf Platz 3.

Strong Dog 2023: Jessy und Sammy machen auf der 8km-Strecke den dritten Platz.

Strong Dog 2022 in Kreuth: Mike und Kerstin Platz 1 in der Teamwertung

Strong Dog 2022 in Kreuth: Mike und seine Billie Platz 1 auf der 5km-Strecke.

Strong Dog 2o23: Johnny und Kerstin auf Platz 1 in der Teamwertung

Strong Dog 2o23: Johnny kam in der Einzelwertung 5km auf Platz 2

Strong Dog 2o23: Kerstin erkämpfte sich in der Einzelwertung 5km den 1. Platz

Mountain Man 2o23: Johnny und Ranya liefen auf Platz 2 über die 21km-Strecke.

Unser Team

Im harten Kern sind wir aktuell etwa 60 sehr aktive SportlerInnen, im größeren Netzwerk, unserem "Freundeskreis" insgesamt mehr als 170. Aber wir sind allesamt Amateure im wahrsten Sinnes des Wortes:  Wir lieben, was wir tun.


Canicross 

Der Hund läuft vor dem Halter an straffer Zugleine und unterstützt diesen. Canicross bildet den klassischen und sinnvollen Einstieg, denn hier lernt der Hund Kommandos und richtiges Verhalten auf dem Trail. Canicross verbessert auch das Sozialverhalten ängstlicher oder unsicherer Hunde.

Bike-Jöring

Schneller gehts auf dem Bike zu. Auch hier ziehen die Hunde, der Fahrer unterstützt. In diesen Teams müssen die Kommandos sitzen. Hunde ab 15 kg können hier mitmachen, Mindestalter 18 Monate. Je nach Geschwindigkeit fahren wir Strecken zwischen 4 und 12 km. 

Scooter-Jöring 

Ein Tretroller mit vorgespannten Hund ist noch immer ein eher ungewohnter Anblick. Scootern zählt eher zu den Sprintdisziplinen und braucht Hunde ab 25 kg. Der Fahrer  kann nicht mehr so gut unterstützen, daher ist diese Variante auch eher was für stärkere Hunde.

Eindrücke aus dem Zughundesport

Dog-Trekking

Beim Wandern mit dem Hund spielt der Zug kaum eine Rolle mehr. Hier geht es an längere, teils auch schwierigere Strecken, gerne auch in größeren Gruppen, durch die Nacht oder auf Schneeschuhen durch den Winter. Dog-Trekking ist Natur erleben - mit den Hunden.


Ski-Jöring

Wenn es die Schneelage erlaubt, dann lassen sich die Hunde auch mal vor die Langlaufskier spannen. Der Hundeführer sollte aber sicher auf diesen stehen und fahren. Denn Hunde lieben Schnee unter den Pfoten und geben hier so richtig Gas. Ein paar wenige Loipen in unserer Region lassen Hunde zu. 


Schlittenhundesport

Diese "Königsdisziplin" erfordert enorm gut trainierte, kräftige Hunde und vom Musher totale Hingabe. Nicht selten haben diese Leute mehr als 10 Tiere und neben ihrer Arbeit, wenn überhaupt, nur noch Zeit für diesen Sport-eine Angelegenheit für Profis, Schlitten findet Ihr bei uns eher selten.


Die etwas härtere Fraktion

Einige unserer SportlerInnen lassen es schon etwas härter angehen. Längere Strecken, schwieriges Gelände, Teilnahme an Rennen. Unsere Erfahrung und unsere Kontakte können Dir helfen, schnell und vor allem sicher in der Rennszene Fuß zu fassen. Wir beteiligen uns sowohl an der Strondog-Serie oder am Tough Hunter, sind aber auch bei entsprechend „hundefreundlichen“ Trail-Runs vertreten.

Wichtig ist uns, dass sich vor allem bei gemischten Rennen kein anderer Starter durch den Hund  belästigt oder beeinträchtigt fühlt. Wir haben daher unseren eigenen „Renn-Knigge“ aufgestellt.

Einstieg ins Netzwerk

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Wir machen daher mit allen EinsteigerInnen einen kostenlosen Sicherheitscheck, bei dem wir die wichtigsten Fragen zu Ausrüstung, Regeln und Umgang mit den Hunden klären. Die Termine stimmen wir mit Euch ab.

Und was machen wir sonst?

Zughundesport ist nicht alles und geht auch nicht immer. Viele von uns engagieren sich zusätzlich sehr intensiv in ZOS, Agility oder Mantrailing. Auch in diesen Sparten findest Du bei uns entsprechende „MitstreiterInnen“ und wirst zusammen mit Deinem Hund Spaß haben.